Über den Autor
Andreas Senger ist gelernter Automechaniker, studierter Automobilingenieur, Fachjournalist MAZ und Berufsfachschullehrer. Er unterrichtet seit über 20 Jahren in der beruflichen Grundbildung für automobiltechnische Berufe und ist in der Erwachsenenbildung tätig, beispielsweise als Referent Automobildiagnostiker. Ausserdem engagiert er sich beim AGVS als Experte in den Weiterbildungen Automobildiagnostiker und Fahrzeugrestaurator. Sein Spezialgebiet ist die Automobiltechnik – vom Old- über Youngtimer bis zur aktuellen Fahrzeugtechnik.
Haben Sie Fragen oder Inputs zur Rubrik «Fokus Technik»? Dann wenden Sie sich bitte per E-Mail an newsdesk@agvs-upsa.ch.
Verantwortlich für den «Fokus Technik» ist der Fachjournalist Andreas Senger. Hier finden Sie sämtliche in dieser Rubrik erschienenen Beiträge seit Januar 2020.
29. Oktober 2024 agvs-upsa.ch
Begeisterung für den Hybrid
Der CO2-Reduktionspfad in Europa favorisiert den batterieelektrischen Antrieb, da lokal keine Emissionen anfallen. Gesamtheitlich betrachtet weist aber auch ein BEV einen hohen CO2-Fussabdruck auf und der Markt reagiert nicht euphorisch auf diesen Antrieb. Der Hybrid erfreut sich dafür grosser Beliebtheit.
Hier geht es zum Bericht [PDF].26. August 2024 agvs-upsa.ch
Innovation beim Recycling
Im solothurnischen Biberist entsteht eine neue Hochvolt-Batterierecyclinganlage. Das Ziel der Firma Librec AG ist es, alle in der Schweiz anfallenden Hochvoltbatterien grösser als in E-Bikes umweltschonend und mit hoher Recyclingquote zu verarbeiten. Dazu hat das Unternehmen ein neues Verfahren entwickelt.
Hier geht es zum Bericht [PDF].30. Juli 2024 agvs-upsa.ch
Innovationsfeld Fertigung
Ersatzteile künftig direkt im 3D-Drucker in der Werkstatt herstellen: Dieses Zukunftsszenario schwirrt in vielen Köpfen herum und würde die Ersatzteillogistik revolutionieren.
Hier geht es zum Bericht [PDF].13. Juni 2024 agvs-upsa.ch
Von einfach bis Hightech
Head-up-Anzeigen erlauben der Fahrerin oder dem Fahrer einen ermüdungsfreieren Blick auf Informationen der Fahrerassistenzsysteme (FAS), der Navigationshinweise und der Fahrzeugdaten oder -warnhinweise.
Hier geht es zum Bericht [PDF].10. Mai 2024 agvs-upsa.ch
Präzision bei der Kalibration
Die Anzahl der Fahrerassistenzsysteme FAS steigt kontinuierlich und die Regelgüte der digitalen Helferlein nimmt zu. Damit steigen auch die Ansprüche an die Werkstattprofis, die Sensorik auf das Fahrzeug zu justieren.
19. April 2024 agvs-upsa.ch
Die Kleinstpartikel messen
Seit der Einführung des On-Board-Diagnose-Systems gehören Endrohrmessungen der Schadstoffemissionen nicht mehr zum Wartungsrepertoire in Werkstätten. Das OBD-System überwacht die schadstoffrelevanten Emissionssysteme und sollte bei Nichtfunktion Fehler erkennen. Ausnahme war bis anhin der Dieselpartikelfilter. Seit vergangenem Jahr wird eine Partikelanzahlmessung vorgeschrieben, um die Funktionsweise zu prüfen.
Hier geht es zum Bericht [PDF].7. März 2024 agvs-upsa.ch
Die Zukunft: Steer-by-wire
Die Lenkungen haben in den vergangenen Jahrzehnten nur wenige sichtbare Innovationen erfahren. Ins Auge stechen vor allem der Wechsel von hydraulischen Lenkhilfesystemen zu elektromechanischen Pendants, Überlagerungslenkungen und der Einzug von Allradlenkungen.
20. Februar 2024 agvs-upsa.ch
Innovationsfeld Motorsport
Für einige Zeitgenossen ist Motorsport ein unnötiger Zeitvertreib mit immensen Emissionen und stundenlangem im Kreis herumfahren. Laien erkennen den Nutzen des Rennsports oft ungenügend. Als Innovationsmotor verhilft der Motorsport, neue Technologien auszuprobieren, die oft den Weg in die Serie finden.
Hier geht es zum Bericht [PDF].12. Januar 2024 agvs-upsa.ch
Potenzial alternativer Treibstoffe
Die fossilen Treibstoffe abzulösen durch alternative Energieformen ist rational begründet. Die weltweit zunehmende CO2-Konzentration in der Luft ist messtechnisch belegt. Welche Energieträger künftig zu Lande, auf dem Wasser und in der Luft für den Antrieb von Strassenfahrzeugen, Schiffen und Flugzeugen sorgen werden, diskutierten Experten an der mat-conference.ch. Ein Überblick über die Tagungserkenntnisse.
Hier geht es zum Bericht [PDF].
1. Dezember 2023 agvs-upsa.ch
Auf einen Schlag: Emissionlos
Die Automobilindustrie erlebt einen massiven Technologieumbau: weg vom Verbrenner, hin zu CO2-losen oder -armen Antrieben, um die Absenkungspfade des Treibhausgases umsetzen zu können. Der einfachste Hebel ist aktuell das BEV. Doch einige Fahrzeugkategorien wie schwere Baumaschinen oder Flugzeuge werden kaum mit batterieelektrischem Antrieb arbeiten respektive fliegen. E-Fuels wären eine spannende Alternative.
Hier geht es zum Bericht [PDF]
2. November 2023 agvs-upsa.ch
Die Qual der Antriebswahl
Die Substitution von fossilen Energieträgern im Strassenverkehr ist im Nutzfahrzeugsektor im Gegensatz zum Personenwagen vielfältiger. Die Anwendung und die Kosten bestimmen den sinnvollsten Antrieb. Entsprechend werden verschiedene Technologien erforscht und entwickelt. Aktuell duellieren sich batterieelektrischer Antrieb mit Wasserstofflösungen am vielversprechendsten.
Hier geht es zum Bericht [PDF].
9. Oktober 2023 agvs-upsa.ch
Fahrerassistenzsysteme: Stand heute
Digitaler und smarter Beifahrer: Fahrerassistenzsysteme (FAS) sind bei modernen Fahrzeugen allgegenwärtig. Teilweise sind die digitalen und im übertragenen Sinne smarten Beifahrer Ausrüstungspflicht. Auf der anderen Seite gibt es herstellerspezifische Unterschiede. Was FAS können und in Zukunft beherrschen, nehmen wir genauer unter die Lupe.
Hier geht es zum Bericht [PDF].
8. September 2023 agvs-upsa.ch
Kernkompetenz HV-Batterie
Die Hochvoltbatterie dient als Energiespeicher im BEV, Hybrid- oder Plug-in-Hybridfahrzeug für möglichst viel Reichweite und/oder zur Rekuperation. Als teuerste Komponente des Antriebes steht die Langlebigkeit im Zentrum, um auch bei Occasionsfahrzeugen einen Austausch zu vermeiden. Trotzdem müssen Hochvoltbatterien ab und an als Ganzes oder bei fortschrittlichen Servicekonzepten nur einzelne Module ersetzt werden.
Hier geht es zum Bericht [PDF].
14. August 2023 agvs-upsa.ch
Die zündende Technologie
Zündanlagen sind für viele Werkstattmitarbeitende eine Blackbox. Sie funktionieren meist anstandslos, einzig
die Zündkerzen müssen regelmässig getauscht werden. Warum wir uns heute keine Gedanken mehr über die
Funktion der Zündanlage und welche Technologien sie ausfallsicher machen: ein Überblick.
Hier geht es zum Bericht [PDF].
23. Juni 2023 agvs-upsa.ch
Enormer Variantenreichtum
Die Vielfalt der E-Maschinen in elektrifizierten Fahrzeugantrieben ist gross. Nebst im Aufbau einfachen Asynchronmaschinen werden aufgrund des höheren Wirkungsgrades und der besseren Ansteuerung beim Beschleunigen und Rekuperieren Synchronmaschinen mit Dauermagneten oder Elektromagneten eingesetzt. Die E-Maschinen werden künftig reparierbar sein. Was geht kaputt und wie erfolgt die Instandstellung?
Hier geht es zum Bericht [PDF].
30. Mai 2023 agvs-upsa.ch
Technologie modernster Scheinwerfer
Die Entwicklungsspirale in der modernsten Scheinwerfertechnologie dreht immer schneller. Die Zulieferer und Automobilhersteller setzen dabei grundsätzlich auf zwei Techniken: Entweder wird auf LED-Arrays mit Kleinstpixelauflösung vertraut oder es werden Mikrospiegeleinheiten verbaut.
Hier geht es zum Bericht [PDF]
18. April 2023 agvs-upsa.ch
Rekuperation und Feinstaub
In etwa zwei Jahren wird die Euro-7-Emissionsrichtlinie der EU in Kraft treten. Diese betrifft nicht nur Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, sondern neu auch batteriebetriebene Elektrofahrzeuge BEV. Der Grund: Ab 2025 will der Gesetzgeber auch den Verschleiss von Reifen und Bremsen begrenzen und so den Ausstoss von Feinstaub reduzieren.
Hier geht es zum Bericht [PDF].
21. März 2023 agvs-upsa.ch
Diagnosetechnik gestern und heute
Diagnosetechnik im Jahr 2023: Tester mittels Schnittstelle ans Fahrzeug anschliessen, Fehler eingrenzen und rasch ist das schadhafte Teil gefunden. So einfach gehts in den meisten Fällen nicht und Spezialisten für Diagnose sind heute gefordert, die Fehlerspeichereinträge korrekt zu interpretieren und den Fehler einzugrenzen. Doch wie war das vor 30 Jahren? Auch damals war Systematik gefragt.
Hier geht es zum Bericht [PDF].
24. Februar 2023 agvs-upsa.ch
Durchbruch mit dem Megawattcharger
Ausser am Gasmotor wird bei den Nutzfahrzeugen fleissig am Wasserstoffantrieb als Verbrenner wie Brennstoffzelle und Elektroantrieb entwickelt. Dies ermöglicht es, bei den «Schweren» künftig die sinnvollste Alternative auszusuchen. Und Megawattcharger sollen E-Camions auch im Fernverkehr zum Durchbruch verhelfen.
Hier geht es zum Bericht [PDF].
24. Januar 2023 autoberufe.ch
Sicherheit von E-Fahrzeugen: Gefahrenpotenzial Unfall
Batterieelektrische Fahrzeuge BEV, Plug-in-Hybride und Hybridfahrzeuge sind nicht gefährlicher als Fahrzeuge mit konventionellem Antrieb: Viele Garagisten depanieren diese Fahrzeuge oder transportieren diese nach einem Unfall. Wie gefährlich sind die Lithium-Ionen-Akkus und was gilt es zu beachten?
Hier geht es zum Bericht [PDF].
Die Potenziale der Technik
Die Energiekrise und der Klimawandel zwingen Hersteller von Automobilen, Flugzeugen und Helikoptern sowie Schiffen, die Möglichkeiten der Technik auszuschöpfen, um die CO2-Emissionen nachhaltig zu senken. Alternative Treibstoffe stehen ebenso wie die Elektrifizierung und auch die Hybridisierung im Fokus.
Hier geht es zum Bericht [PDF].
Reduktion von CO2 bei NFZ
Die Automobilhersteller und die Politik haben sich in Europa festgelegt: Der E-Antrieb wird bei den Personenwagen dominieren. Die Nutzfahrzeugwelt zeigt sich technologieoffener und bieten den Transporteuren eine Vielzahl von Antriebsvarianten an, die je nach Anwendung zum Zuge kommen. Ein Blick hinter die Entwicklungsschritte und Zukunftspotentiale für den Antrieb der «Schweren» und die Konsequenz für die Werkstatt.
Hier geht es zum Bericht [PDF].
Umdenken bei Hard- und Software
Automobilhersteller und -zulieferer haben seit Ausbruch der Coronapandemie schmerzlich erfahren, dass die Abhängigkeit von Lieferketten zwangsweise zu Produktionsunterbrüchen und immensen Logistikproblemen führt. Die ins Straucheln geratene globale Wirtschaft sorgt für ein Umdenken bei Hard- und Software.
Hier geht es zum Bericht [PDF].
Geringe, ungefederte Masse
Leichtmetallräder haben die Stahlvarianten längst verdrängt. Obwohl diese punkto Festigkeit und Preis top sind, kaufen Kunden mehrheitlich Leichtmetallräder. Die eher geringe Masse und das individuelle Design sind die Trümpfe der Aluminiumräder. Die Radtrends und technischen Herausforderungen in der Übersicht.
Hier geht es zum Bericht [PDF].
Perfekte Ausleuchtung
Die Leuchtdioden-Technologie ist längst in allen Fahrzeugkategorien anzutreffen. Vom einfachen Tagfahr-, Abblend- und Fernlicht mit einzelnen Hochleistungs-LED bis zum komplexen Aktiv-Matrix-LED-Scheinwerfer mit Projektionsteil reicht die Palette, um die Fahrbahn optimal auszuleuchten. Für die Werkstatt gilt es, beim Einstellen einiges zu beachten und im Aftersales ist die Technologie eine Herausforderung.
Hier geht es zum Bericht [PDF].
Modernste Display-Technologie erobert die Fahrzeugwelt
Der Gesetzgeber schreibt nur wenige Anzeigen im Armaturenbrett wie die Geschwindigkeitsanzeige vor. Die Kunden wollen aber mehr: Infotainment – das Kunstwort von Information und Entertainment – dominiert die Interieurs modernster Fahrzeuge. Die Displaydominanz über die ganze Fahrzeugseite ist augenfällig, die Technologie für Soft- und Hardware aufwändig und diese wird die Garagisten in Zukunft fordern.
Hier geht es zum Bericht [PDF].
Werkstattauslastung mit alternativen Antriebssystemen
Die alternativen Antriebe fordern die Werkstätten aktuell (Softwareupdates, Rückrufaktionen) aber auch künftig. Ist die Garantiezeit abgelaufen, entscheidet sich für den Kunden, ob das After-Sales-Geschäft funktioniert. Können die Komponenten des E-Antriebs nach der Diagnose und Lokalisierung von Schäden sowie Defekten mit Ersatzteilen der Hersteller und Zulieferer repariert werden? Ein Überblick.
Hier geht es zum Bericht [PDF].
Die neusten Technologien bei Fahrerassistenzsystemen
Ab Juli 2022 müssen neu homologierte Fahrzeuge mehr Fahrerassistenzsysteme (FAS) aufweisen. Nebst den gesetzlichen Vorgaben sind die Zulieferer und Automobilhersteller in rasantem Tempo unterwegs, um die Umfeldsensorik zu verbessern, die Objekterkennung zu optimieren und damit den Weg zum teil- und vollautonomem Fahren zu ebnen.
Hier geht es zum Bericht [PDF].
Ein Fahrwerksspagat mit technologischen Finessen
Moderne Fahrzeuge sind schwerer und grösser und erhöhen den Aufwand in der Entwicklung. Einstellungen sind gefordert, die hohen Fahrkomfort mit einer weichen Federungs- und Dämpfungsauslegung bieten, bis zu sportlichen und straffen Abstimmungen, die weniger Wankbewegungen bei Kurvenfahrt oder Nickbewegungen beim Bremsen und Beschleunigen zulassen.
Hier geht es zum Bericht [PDF].
Abgasnorm Euro 7 und die Auswirkungen
Die europäische Union macht vorwärts. Ab 2025 soll die neue Emissionsvorgabe Euro 7 für Verbrennungsmotoren in Kraft treten. Die Stossrichtung der Politik ist eindeutig. Die Abgasgrenzwerte sollen neu so niedrig limitiert werden, dass es sich für Automobilhersteller technologisch und finanziell kaum mehr lohnt, Verbrennungsmotoren und Abgasnachbehandlungssysteme weiterzuentwickeln. Eine Auslegeordnung und Aussichten.
Hier geht es zum Bericht [PDF].
Genug Energie, zu viel CO2
Die Welt hat kein Energieproblem, sondern ein CO2-Problem. Unter diesem Titel referierten Experten und zeigten auf, welche technischen Herausforderungen auf die Fahrzeugbranche und damit auf den Garagisten zukommen. Beunruhigend: Um den Verkehr künftig fossilfrei und CO2-frei zu gestalten, bräuchte es mehr elektrische Bandenergie. Ohne regenerativen Strom gelingt die Energiewende in der Mobilität kaum.
Hier geht es zum Bericht [PDF].
Die Herausforderung Öl
Vom Verbrennungsmotor über den E-Antrieb via Antriebsstrang bis zum Rad: Schmierstoffe sorgen für lange Lebensdauer der Aggregate. Die Anforderungen sind in den vergangenen Jahren gestiegen und die Werkstattmitarbeitenden bei der Auswahl des Schmiermittels gefordert.
Hier geht es zum Bericht [PDF].
Alternative Antriebe: «Schwere» ziehen nach
Bei den Personenwagen ist der Wandel in der Antriebstechnik zu CO2-ärmeren Antrieben längst in Gange. Auch bei den Nutzfahrzeugen soll die Elektrifizierung als BEV oder als FCEV in Kürze den Flottenverbrauch senken.
Hier geht es zum Bericht [PDF].
Neue Materialien und ihr Einfluss auf die CO2-Bilanz
Es scheint, dass sich mit Ausnahme der Automobilindustrie nur Wenige Gedanken machen, wie Rohstoffsituation, Produktion und Recycling künftig gestaltet werden müssen, um die Umweltbilanz nachhaltig zu optimieren.
Hier geht es zum Bericht [PDF].
Reifentechnik – Potenziale und Trends
Zwei Mal im Jahr sind die Garagisten zusätzlich gefordert: während der Reifensaison. Die Kundenfahrzeuge werden bald wieder auf Winterreifen umgerüstet. Die Reifenhersteller forschen und entwickeln kontinuierlich, um die Produkte zu optimieren.
Hier geht es zum Bericht [PDF].
Modernste Lenkung
Einzig mit dem Eingriff am Lenkrad werden die wenigsten Fahrzeuge heute noch auf Kurs gehalten. Fährt ein Automobilist zu schnell in eine Kurve, regelt zumindest das Bremssystem mittels ESP-Eingriff und versucht, innerhalb der physikalischen Limiten das Fahrzeug auf Kurs zu halten. Überlagerungs- und Hinterachslenkungen und auch Antriebsmomentenregelung sind weitere Zutaten modernster, vernetzter Lenksysteme.
Hier geht es zum Bericht [PDF].
E-Speicher: Herausforderung für die E-Mobilität
Die Achillesferse der E-Mobilität ist die Batterie. Schon vor über 120 Jahren, als ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Verbrenner und E-Motor herrschte, gewann der Verbrenner. Nicht wegen seiner stinkenden Abgase, sondern weil das Handling für den Nutzer einfacher war. Der aktuelle «Umbau» im Antriebssegement, um lokal CO2-frei fahren zu können, zeigt, dass die Herausforderung Energiespeicher noch nicht gelöst ist.
Hier geht es zum Bericht [PDF].
Trends bei Hard- und Software
Weniger Steuergeräte vereinfachen die Busstruktur und damit die Vernetzung und sorgen für einfachere Hardwarekonfigurationen. Was trivial klingt und Tesla selbst entwickelt, etabliert sich unterdessen bei immer mehr Herstellern: Weniger Steuergeräte und damit geringere Vernetzungsstrukturen sowie ein eigenes Betriebssystem sind die Devise und sorgen für mehr Flexibilität und deutliche Vorteile.
Hier geht es zum Bericht [PDF].
Wechsel von analog auf digital wird vorgezogen
Ab Mitte 2022 werden die SRG-SSR-Radioprogramme nicht mehr analog gesendet. Die privaten Radios stellen ab diesem Zeitpunkt ebenfalls rasch um, weil sie sich auf eine frühere Abschaltung geeinigt haben. Die
Analogen Fahrzeugradios bleiben spätestens ab 2023 stumm. Für den Garagisten bieten sich interessante Umrüstmöglichkeiten für den bestehenden Fahrzeugstamm an.
Hier geht es zum Bericht [PDF].
Der steinige Weg zum teilautonomen Fahren
Die Hardware ist in modernen Fahrzeugen vorhanden, um teilautonom oder sogar ohne Fahrereingriff autonom zu fahren. Auf der gesetzgeberischen Seite wurde aber erst spät auf die neuen Entwicklungen reagiert.
Hier geht es zum Bericht [PDF].
Wie viel Antriebsenergie kommt am Rad an?
Die Antriebsdiskussion ist CO2-fokussiert: Welcher Antrieb emittiert vom Energiebehälter im Fahrzeug zum Rad am wenigsten? Allerdings geht dabei vergessen, dass nicht nur die Emissionen im Fokus sein sollten, sondern auch die Wirkungsgradketten von der Quelle bis ans Rad und damit die Energieeffizienz. Wir beleuchten die technische Entwicklung.
Hier geht es zum Bericht [PDF].
Der Weg weg vom Erdöl
Das neue Jahr bringt den Automobilimporteuren viele Sorgen: Lieferengpässe, CO2-Bussen und deutlich weniger verkaufte Fahrzeuge. Auch der Garagist spürt die Auswirkungen. Doch wohin steuert die Schweiz mit dem Beschluss, bis zum Jahr 2050 fossilfrei und CO2-neutral unterwegs und mobil zu sein? Wie wirkt sich der Entscheid der Politik auf die Mobilität und den Garagisten aus? Wir beleuchten die technischen Entwicklungen.
Hier geht es zum Bericht [PDF].
26. November 2020 autoberufe.ch
Absenkungspfad mit Plug-in-Hybriden sicherstellen
Die Automobilhersteller und -zulieferer mussten während dem Lockdown die Produktion herunterfahren, Entwicklungen zurückstellen und neue Modelle mit Verzögerung ausliefern. Die Umstellung auf den WLTP-Emissionszyklus und der schleppende Anlauf von E-Fahrzeugen akzentuiert die Herausforderung: CO2-Bussen.Hier geht es zum Bericht [PDF].
4. November 2020 autoberufe.ch
Digitalisierung: Chancen für den Garagisten
Die Digitalisierung schreitet in allen Lebenslagen voran. Auch im Bereich Mobilität werden Software und damit Apps entwickelt, welche der Generation «Smartphone» die Dienstleistungen vereinfachen soll. Junge Konsumenten besitzen immer weniger ein Fahrzeug und erwerben insbesondere im urbanen Umfeld vermehrt keinen Führerausweis mehr.Hier geht es zum Bericht [PDF].
4. November 2020 autoberufe.ch
Flexibel beim Licht am Heck
In der Scheinwerfertechnologie gab es in den vergangenen Jahren viele Innovationen. Jetzt ist auch bei der Fahrzeugheckbeleuchtung ein Durchbruch zu vermelden: Die weiterentwickelten, organischen Leuchtdioden OLED sind beim aktuellen Audi Q5 verbaut und sorgen für mehr Lichtspektakel.Hier geht es zum Bericht [PDF].
25. September 2020 autoberufe.ch
Der innovative Sportmotor von Maserati
Die E-Mobilität von Plug-in-Hybriden bis zu batterieelektrischen Antrieben dominiert aktuell die Fahrzeugtechnik. Wohltuend, dass der italienische Fahrzeughersteller Maserati seine Wurzeln nicht vergisst und in fünf Jahren Entwicklungszeit einen Verbrennungsmotor konstruiert hat, vor dem die Technikwelt den Hut zieht.Hier geht es zum Bericht [PDF].
25. September 2020 autoberufe.ch
Werkstofftechnik im Fahrzeugbau
Im Fahrzeugbau gilt die klare Grundregel: Je leichter das Fahrzeug, desto weniger CO2-Emissionen emittiert es. Die Hersteller und Zulieferer investieren entsprechend massiv in Leichtbaukonstruktionen. Der optimale Werkstoffmix sorgt für hohe Festigkeit bei gleichzeitig niedriger Masse. Auch das Thema Recycling wird hoch gewichtet. Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile. Ein Überblick über aktuelle Trends.Hier geht es zum Bericht [PDF].
26. August 2020 autoberufe.ch
PassThru: Software sicher updaten
Freie Garagisten sind gefordert: Fahrzeuge ab Euro 5 (ab 2009) können über die OBD-Schnittstelle nach SAEStandard J2534 auch von Nicht Markentestern upgedatet werden. Möglich macht dies die GVO (Gruppenfreistellungsverordnung), die auch freien Garagisten den Zugang zu Werkstattinformationen und Wartungsinformationen erlaubt. Wir zeigen auf, was bisher galt und wie die Hersteller neu den Zugang erschweren.Hier geht es zum Bericht [PDF].
26. August 2020 autoberufe.ch
Getriebetechnik: Aktueller Stand und Zukunft
Manuelle, automatisierte und stufenlose Getriebe, Doppelkuppler (DSG) und Wandlerautomaten sind Stand der Technik. Immer mehr Gänge, Miniaturisierung und eine breitere Abdeckung an Motorisierungsmöglichkeiten gehören zu den Entwicklungsschwerpunkten. Braucht es künftig noch Getriebe und wenn ja, welche werden sich durchsetzen? Wir beleuchten den Wandel bei den Drehmoment- (M) und Drehzahlwandlern (n).
Hier geht es zum Bericht [PDF].
1. Juli 2020 autoberufe.ch
Im Garagengewerbe für die Elektromobilität aufrüsten
Als Markenhändler mit E-Modellen sind die Vorgaben der Hersteller und Importeure klar: Ladeinfrastruktur und Ausbildungsrichtlinien sind vorgegeben. Markenunabhängige Garagisten sind trotz wirtschaftlich herausfordernden Zeiten im Zugzwang, sich ebenfalls der Elektromobilität zu öffnen. Von der Infrastruktur über Fachwissen bis zur Kundenbetreuung tun sich neue Felder auf. Wir beleuchten die wichtigsten Aspekte.
Hier geht es zum Bericht und zum [PDF].
4. Juni 2020 autoberufe.ch
Warnung vor noch nicht Sichtbarem
In der Pandemiezeit reduzierte sich der Pendlerverkehr massiv. Ansonsten staut sich der Individualverkehr an neuralgischen Verkehrspunkten teils massiv. Mit der Car-to-X-Kommunikation wollen die Hersteller nicht nur Staus besser umfahren oder vermeiden helfen. Im Fokus sind auch blitzschnelle Informationen über Baustellen, nahende Rettungsfahrzeuge oder Stauenden, um die Sicherheit zu erhöhen und Unfälle zu vermeiden.
Hier geht es zum [PDF].
4. Juni 2020 autoberufe.ch
Federungs- und Dämpfungssysteme: Spagat zwischen Komfort und Sportlichkeit
Adaptive Federungs- und Dämpfungssysteme modernster Fahrzeuge überbrücken die Diskrepanz, ob eine Fahrwerksauslegung ab Werk komfortabel oder sportlich sein soll. Diverse Technologien erlauben es den Fahrzeugentwicklern heute, die Federungs- und Dämpfungscharakteristik innert Millisekunden zu verändern. Wir bieten einen Überblick über den Stand der Technik und die Auswirkungen auf den Werkstattalltag.
Hier geht es zum Bericht und zum [PDF].
27. Mai 2020 autoberufe.ch
FAS: von der Unterstützung zur Übernahme von Aufgaben
Fahrerassistenzsysteme (FAS) werden immer ausgefeilter und bieten mehr Möglichkeiten. Teilautonome Systeme wie Überholmanöver- oder Rückwärtsfahrassistenten mit Überwachung durch den Fahrer sind heute in der Ober- und Mittelklasse erhältlich. Der Schritt zum autonomen Fahren scheint klein. Ist er aber nicht. Wir beleuchten die verschiedenen Aspekte von Ethik und Recht und klären, wie modernste FAS den Werkstattalltag künftig prägen.
Hier geht es zum Bericht und zum [PDF].
20. Mai 2020 autoberufe.ch
Mit Geräuschen Geräusche löschen
Moderne Fahrzeuge werden immer leiser. Die Entstehung des störenden Schalls wird bereits bei der Schallquelle reduziert: Verbrennungsmotoren werden gekapselt, Radhäuser akustisch entkoppelt, Schallschluckmatten im Innenraum absorbieren Schall von aussen. Diese passive Möglichkeit ist aber begrenzt. Vermehrt kommt eine aktive Geräuschreduktion zum Tragen. Über das Infotainment-Lautsprechersystem werden Interferenzen erzeugt.
Hier geht es zum Bericht und zum [PDF].
5. April 2020 autoberufe.ch
Die Megatrends in der Fahrzeugtechnik
Die abgesagte Geneva International Motor Show motivierte viele OEM und Zulieferer dazu, die Neuheiten statt in Form von Hardware auf dem Stand in Genf alternativ digital und virtuell im Internet zu präsentieren. Wir haben die Megatrends über Digitalisierung, Diversifikation beim Antrieb, Adaption von Fahrzeugsystemen für BEV aber auch Superlativen und Bodenständiges aufgespürt und zeigen auf, welche Technik bald in der Werkstatt anzutreffen ist.
Hier geht es zum Bericht und zum [PDF].
2. April 2020 autoberufe.ch
E-Antrieb mit nur fünf Minuten Ladezeit
Die Brennstoffzellentechnologie ist uralt: Von der Energieversorgung im Weltall bis zum U-Boot reicht die Anwendungspalette. Auch im Fahrzeug wird seit über 25 Jahren an Fuel Cells (FC) geforscht und entwickelt. Der Durchbruch will aus verschiedenen Gründen noch nicht gelingen. Dabei ist die Brennstoffzellentechnik eine ernst zu nehmende Alternative zu den BEV. Wir decken Vor- und Nachteile der FC-Technologie auf.
Hier geht es zum Bericht und zum [PDF].
12. März 2020 autoberufe.ch
Von der Kerze bis zum Laser- oder Beamerlicht
Eine optimale Fahrbahnausleuchtung gehört zu den wichtigsten, aktiven Sicherheitssystemen bei Dunkelheit. Die ersten Automobile versuchten mit Kerzen Licht ins Dunkle zu bringen. Die aktuelle Beleuchtungstechnik hat Quantensprünge erfahren. Im Fokus die aktuelle Technik und Entwicklungstendenzen.
Hier geht es zum Bericht und zum [PDF].
5. März 2020 autoberufe.ch
Längs- und Querdynamik digital im Griff
Fahrzeuge werden immer schwerer und leistungsfähiger. Die Verkehrsdichte nimmt zu und die Unterstützung durch elektronische Helferlein an Bord ebenfalls. Die Unfallzahlen sinken trotz mehr Verkehr kontinuierlich. Was können modernste Fahrdynamik- und Assistenzsysteme, welche physikalischen Limiten werden gesetzt und wo geht die Reise hin?
Hier geht es zum Bericht und zum [PDF].
10. Februar 2020 autoberufe.ch
Bei Emissionen, Wirkungsgrad und Reichweite unschlagbar
Das Jahr 2020 bringt für die Automobilimporteure eine herausfordernde Challenge: Wer anteilsmässig nicht genügend sparsame Verbrenner, Hybride, Plug-in-Hybride und batterieelektrische Fahrzeuge verkaufen kann, bezahlt eine hohe CO2-Abgabe. Auch der Diesel bleibt wichtig.
Hier geht es zum Bericht und zum [PDF].
3. Februar 2020 autoberufe.ch
Reichweitenthematik innovativ angegangen
Camping liegt im Trend. Gleichzeitig forcieren viele Autohersteller den Elektroantrieb. Wird ein Wohnwagen von einem batterieelektrisch angetriebenen Fahrzeug (BEV) gezogen, schmilzt die Reichweite des Gespanns je nach Topografie und Masse des Anhängers rapid. Dethleffs hat sich der Quadratur des Kreises angenommen.
Hier geht es zum Bericht und zum [PDF].
7. Januar 2020 autoberufe.ch
Automatisiertes Fahren und Schweizer Innovation
Einmal im Jahr treffen sich Personen aus Forschung/Lehre, Entwicklung sowie Firmen- und Behördenvertreter zur Mat-Konferenz. Bereits zum 19. Mal fand die Tagung statt und beleuchtete verschiedene Aspekte der vernetzten Mobilität. Auffallend dabei: Obwohl die Hardware und grösstenteils die Software einen hohen Entwicklungsstand aufweisen, werden automatisiert fahrende Fahrzeuge vorerst nicht auf der Strasse verkehren.
Hier geht es zum Bericht und zum [PDF].
5. Januar 2020 autoberufe.ch
Mit Wärmeabstrahlung Wassereintritte detektieren
Moderne Fahrzeuge werden technisch immer komplexer. Über 120 Steuergeräte, eine Vielzahl von Kabelbäumen und neue Werkstoffpaarungen können im Werkstattalltag für Ärger sorgen: Schläft ein Steuergerät bei abgeschlossenem Fahrzeug nicht ein, entlädt sich die Starterbatterie, oder tritt irgendwo Wasser ein, wird der Innenraum feucht. Für beide Fälle und weitere Anwendungen gibt es eine neue Diagnosemöglichkeit: Thermografie.
Hier geht es zum Bericht und zum [PDF].
Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie den AGVS-Newsletter!
Jetzt abonnieren
nach oben