
Der Garagist als Partner im Dienste der Verkehrssicherheit
Motorfahrzeugkontrolle für schwere Motorwagen: Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) prüft, bei schweren Motorwagen (Sattelschlepper, Lastwagen und Cars inklusive Auflieger und Anhänger) die heute jährlichen Intervalle für die amtliche Nachprüfung (MFK) zu verlängern. Allfällige Erleichterungen würden aufgrund des Landverkehrsabkommens mit der EU nur auf Fahrzeuge angewendet, welche ausschliesslich in der Schweiz, also im Binnenverkehr, unterwegs sind.
Als Treuhänder der Sicherheit auf Schweizer Strassen wehrt sich der AGVS gegen diese von der Transportbranche geforderte Lockerung der Prüfpflicht, welche im Widerspruch zu den Zielen von Via Sicura steht und somit die Sicherheit auf den Schweizer Strassen gefährdet. Mit längeren Prüfintervallen ist zu befürchten, dass nicht mehr alle Fahrzeughalter ihre Sorgfaltspflicht gleichermassen wahrnehmen und damit die sicherheitsrelevanten Mängel an auf Schweizer Strassen verkehrenden schweren Nutzfahrzeugen zunehmen. Dies hätte gerade bei dieser Fahrzeugkategorie, bei der viele Fahrzeuge über hunderttausend Kilometer im Jahr zurücklegen oder unter rauen Bedingungen eingesetzt werden, gravierende Auswirkungen.
Als Treuhänder der Sicherheit auf Schweizer Strassen wehrt sich der AGVS gegen diese von der Transportbranche geforderte Lockerung der Prüfpflicht, welche im Widerspruch zu den Zielen von Via Sicura steht und somit die Sicherheit auf den Schweizer Strassen gefährdet. Mit längeren Prüfintervallen ist zu befürchten, dass nicht mehr alle Fahrzeughalter ihre Sorgfaltspflicht gleichermassen wahrnehmen und damit die sicherheitsrelevanten Mängel an auf Schweizer Strassen verkehrenden schweren Nutzfahrzeugen zunehmen. Dies hätte gerade bei dieser Fahrzeugkategorie, bei der viele Fahrzeuge über hunderttausend Kilometer im Jahr zurücklegen oder unter rauen Bedingungen eingesetzt werden, gravierende Auswirkungen.